Software Transition
Reibungsloser Wechsel und langfristige Optimierung
Die Entscheidung, eine Software-Anwendung von einem externen Anbieter ins eigene Unternehmen zu überführen oder an einen anderen Provider zu übergeben, ist ein strategischer Schritt mit vielen Herausforderungen.
Mit unserem bewährten 6-Stufen-Modell gewährleisten wir einen reibungsfreien Übergang, maximale Betriebssicherheit und eine langfristige Optimierung Ihrer Anwendung – stets mit klarem Fokus auf Ihre Unternehmensziele.
Mit unserem bewährten 6-Stufen-Modell gewährleisten wir einen reibungsfreien Übergang, maximale Betriebssicherheit und eine langfristige Optimierung Ihrer Anwendung – stets mit klarem Fokus auf Ihre Unternehmensziele.
Applikationsübernahme leicht gemacht
In 6 Schritten zur erfolgreichen Transition
1. Grundlagen schaffen
Die Initialphase für eine planbare Übernahme
Ergebnis: Ein transparenter, strukturierter Übernahmeprozess mit klarer Kontrolle und Planungssicherheit.
Eine methodische Transition minimiert Risiken und ermöglicht Ihrem Team eine schnelle, reibungslose Übernahme der Anwendung.
- Strategische Planung: Klare Zielsetzung, Ressourcenzuweisung und Einbindung aller Stakeholder
- Koordinierter Wissenstransfer: Schulungen, Dokumentation und enge Abstimmung mit dem bisherigen Provider
- Toolchain-Integration: Übernahme und Einrichtung von Versionskontrolle, CI/CD-Pipelines, Konfigurationsmanagement und Monitoring
- Schrittweise Verantwortungsübernahme: Stufenweise Übergabe der Betriebsverantwortung ohne Unterbrechungen
Ergebnis: Ein transparenter, strukturierter Übernahmeprozess mit klarer Kontrolle und Planungssicherheit.
2. Stabilisierung der Anwendung
Die Grundlage für nachhaltigen Erfolg
Nach der Übernahme ist eine Stabilisierungsphase essenziell, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Ergebnis: Eine stabile, fehlerfreie Anwendung als Grundlage für Optimierungen und Weiterentwicklungen.
- Performance-Optimierung: Proaktive Überwachung zur frühzeitigen Fehlererkennung
- Gezielte Fehlerbehebung: Identifikation und Korrektur technischer Schwachstellen
- Maximale Betriebssicherheit: Implementierung von Backups, Monitoring und Security-Maßnahmen
Ergebnis: Eine stabile, fehlerfreie Anwendung als Grundlage für Optimierungen und Weiterentwicklungen.
3. Optimierung
Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen
Nach der Stabilisierung folgt die gezielte Optimierung der Anwendung, um Performance und Betriebskosten zu verbessern.
Ergebnis: Eine performante, kosteneffiziente Anwendung, die Ihr Unternehmen langfristig unterstützt.
- Code-Optimierung: Reduzierung technischer Schulden für bessere Performance
- Automatisierung: Effizienzsteigerung durch automatisierte Workflows
- Ressourcenmanagement: Optimierung der Ressourcennutzung zur Kostenreduktion
Ergebnis: Eine performante, kosteneffiziente Anwendung, die Ihr Unternehmen langfristig unterstützt.
4. Weiterentwicklung
Zukunftssichere Anpassung an Ihre Anforderungen
Technologien entwickeln sich stetig weiter – wir sorgen dafür, dass Ihre Software immer aktuell bleibt.
Ergebnis: Eine flexible, zukunftssichere Software, die sich an Ihre Geschäftsanforderungen anpasst.
- Funktionserweiterungen: Agile Updates, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen
- Modernisierung: Migration auf aktuelle Frameworks für bessere Sicherheit und Performance
- Compliance & Skalierbarkeit: Regelmäßige Anpassungen für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
Ergebnis: Eine flexible, zukunftssichere Software, die sich an Ihre Geschäftsanforderungen anpasst.
5. Application Management Service (AMS)
Entlastung Ihres Teams
Unser AMS-Service stellt den kontinuierlichen Betrieb sicher und unterstützt Ihr internes Team in folgenden Bereichen:
Ergebnis: Eine fortlaufend optimierte Anwendung, die Ihr Team entlastet und den Betrieb sichert.
- Proaktive Überwachung: Frühzeitige Erkennung und Behebung potenzieller Probleme
- Schneller Support: Direkte Hilfe bei Fehlern und technischen Herausforderungen
- Release-Management: Geplante Updates für reibungslose Betriebsabläufe
Ergebnis: Eine fortlaufend optimierte Anwendung, die Ihr Team entlastet und den Betrieb sichert.
6. Service Level Agreements (SLA)
Transparenz und Verbindlichkeit
Die Qualität und Effizienz der Transition und des AMS wird durch Service Level Agreements (SLAs) gewährleistet. SLAs definieren die Anforderungen an Reaktionszeiten, Fehlerbehebung und Verfügbarkeiten und sorgen für eine klare Erwartungshaltung zwischen den beteiligten Parteien.
Als Provider garantieren wir beispielsweise folgende SLA-Kriterien:
Ergebnis: Klare SLAs bieten Ihnen Sicherheit und Verlässlichkeit in der Unterstützung und Betreuung Ihrer Software.
Als Provider garantieren wir beispielsweise folgende SLA-Kriterien:
- Maximale Verfügbarkeit: Sicherstellung, dass die Anwendung eine bestimmte Verfügbarkeitszeit (z. B. 99,9 %) nicht unterschreitet
- Schnelle Reaktionszeiten: Festlegung von Reaktionszeiten bei Störungen und Problemen, z. B. dass kritische Fehler innerhalb von 1 Stunde bearbeitet werden
- Verbindliche Problemlösungszeiten: Sicherstellung, dass Störungen schnell und effizient behoben werden
Ergebnis: Klare SLAs bieten Ihnen Sicherheit und Verlässlichkeit in der Unterstützung und Betreuung Ihrer Software.
Bereit für den Wechsel?
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!
Mit unserer Expertise und unserem bewährten 6-Stufen-Modell garantieren wir eine sichere, effiziente und zukunftssichere Software-Transition.
Get in touch
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
* Bitte füllen Sie diese Felder aus
